Pferdegesundheit | 10. April 2025

Gesunde Hufe in allen Lebenslagen – mit unserem Huf Öl

Der Winter liegt hinter uns und das Frühjahr bringt neben Sonnenschein und Neubeginn auch Regen, nasse Koppeln und Ausläufe mit sich.

Für unsere Pferde bedeutet das manchmal längere Stehzeiten in der Box, nasse Füße beim Gang auf die Koppel und generell meist etwas weniger Bewegung als in der Sommerzeit. Dazu kommt der Fellwechsel, welcher nun so richtig Fahrt aufnimmt und unsere vierbeinigen Lieblinge und deren Immunsystem ganz schön anstrengen kann.

Alles in allem eine herausfordernde Zeit, besonders für die Hufgesundheit. Oftmals haben Bakterien und Pilze jetzt leichtes Spiel und können die angegriffene Hufsubstanz schädigen und zu unangenehmen Erscheinungen wie z.B. Strahlfäule führen. „Ohne Huf – kein Pferd!“ ist ein altbekanntes Sprichwort unter Pferdemenschen und sagt ziemlich direkt aus, wie wichtig gesunde Hufe für unsere Pferde sind.

Wer beim Hufe reinigen daher vermehrt zersetzte Hornsubstanz am Strahl vorfindet, meist auch in Verbindung mit schmierigen, übelriechenden Belägen, der hat es in den meisten Fällen bereits mit Fäulnisbakterien und der damit einhergehenden Strahlfäule zu tun. Diese ist nicht allein auf äußere Umstände wie Nässe und Matsch zurückzuführen, doch begünstigen die widrigen Wetterbedingungen im Winter dieses unangenehme Phänomen.

Auch wenn Strahlfäule im ersten Moment nicht zwingend zu Lahmheit führt, kann es im weiteren Verlauf und bei fortschreitender Infektion zu Schmerzen beim Auftreten kommen bis hin zu einem schwerbehandelbaren, fast chronischen Verlauf. Vorsorge und eine stabile Hufgesundheit sind daher von essenzieller Bedeutung.

„Ohne Huf – kein Pferd!“

Altes Sprichwort

Pferdehuf

Hufgesundheit ganzheitlich betrachten

Um die Hufe optimal zu rüsten, ist neben bedarfsdeckender Fütterung, guter Stallhygiene und täglichem Reinigen auch unser Huf Öl perfekt geeignet, um einer Infektion vorzubeugen und die Horngesundheit von Strahl und Sohle optimal zu unterstützen.

Das kraftvolle Oreganoöl ist dabei ein starker Helfer, um Fäulnisbakterien zu bekämpfen, Lorbeerblätteröl unterstützt das Hornwachstum und Eukalyptus sorgt für Elastizität und Widerstandskraft. Die pflegenden Eigenschaften von Mandel-, Jojoba- und Avocadoöl machen aus unserem Huf Öl eine runde Sache und helfen dabei den Huf zu nähren und vor dem Austrocknen zu schützen.

Wie bei allen Primavera-Produkten wird auch beim CavaDea Huf Öl auf 100% naturreine Inhaltsstoffe geachtet, weshalb Paraffinöle in unserer Zutatenliste nicht zu finden sind. Dadurch wird das Hufhorn nicht versiegelt, sondern ausschließlich genährt und gepflegt. Der Huf kann weiterhin atmen, Feuchtigkeit aufnehmen oder auch abgeben und es entsteht kein unangenehmer „Gewöhnungeffekt“, wie ihn manche Pferdebesitzer fürchten. Um ein optimales Ergebnis, besonders in der nassen Jahreszeit oder bei besonders rissigen, brüchigen oder generell anfälligen Hufen zu erhalten, empfiehlt sich aber natürlich trotzdem eine regelmäßige Anwendung.

Was tun im Akutfall?

Tipp: Euer Pferd zeigt bereits einen sehr weichen, tiefen Strahl, der vielleicht auch schon etwas übel riecht? Dann achtet unbedingt auf eine engmaschige Hufbearbeitung, damit angegriffenes, aufgeweichtes Horn großflächig ausgeschnitten werden kann.

Im weiteren Verlauf empfehlen wir das Ausstopfen der Strahlfurche mit Baumwoll-Wattepads oder Heilwolle getränkt mit unserem Huf Öl. Zum einen kommt so die keimhemmende Ölmischung möglichst tief an den Ort des Geschehens, kann länger einwirken und die Verunreinigung von außen ist zumindest für den Moment ausgeschlossen.

Zum anderen wird auch das Hornwachstum maßgeblich durch „Gegendruck“ angeregt, was das „Herauswachsen“ der angegriffenen Hornsubstanz verbessern kann.

Zu unserem Huföl

 
 
^Top